wir
verbin
–den

Glück gehabt

Es fällt Menschen oftmals schwer, sich einzugestehen, dass sie einfach großes Glück hatten. Ihr Vermögen haben sie sich erarbeitet, selbst wenn es vor allem durch den Tod eines Verwandten auf dem Konto gelandet ist. Der Erfolg in Film, Musik oder Internet rührt von den eigenen Anstrengungen her und nicht davon, dass eventuell die richtigen Personen zur richtigen Zeit ein Auge auf die damals noch weitaus weniger erfolgreichen Kunstschaffenden geworfen haben. Wer am Kickertisch gewonnen hat, tat dies aufgrund der eigenen Bestleistung und nicht wegen der zwanzig Bier, die sich das gegnerische Team vorher in Rekordzeit in die neuronale Dachrinne gescheppert hat. So hält man sich fest an der eigenen Wirksamkeit und kann weitaus einfacher erklären, warum andere nicht diesen bestimmten Punkt im Leben erreichen.

Dieses Eingeständnis des Glücks geht oft mit der Erkenntnis einher, dass man nicht zu den Menschen gehört, die deutlich mehr Pech in ihrer Biografie hatten. Und das ist das nächste Problem. Man will ja weiter dazugehören. Man will nicht offen zugeben, dass man einen besseren Status hat. So erzählt Olaf Scholz, dass er noch immer zur Mittelschicht gehöre, oder die alte Binsenweisheit, dass Geld nicht glücklich mache, wird aus dem Sack gezaubert. Es ist natürlich nur Zufall, dass sie ihre Freundschaften weitaus seltener zu ärmeren Menschen pflegen. Man läuft sich halt so selten über den Weg, wie soll da denn etwas entstehen? Da kann man ja nun wirklich nichts dran ändern.

...weiterlesen

von Malte Küppers

Aktuelle Veranstaltungen

Lesung und Gespräch

08. Oktober

2025

19:00 Uhr

Stadtbibliothek Recklinghausen, Augustinessenstr. 3, 45657 Recklinghausen

Eva Strasser „Wildhof“

Ein starkes Debüt aus dem Schwarzwald. IT-Spezialistin Lina aus Berlin muss nach dem Tod ihrer Eltern deren idyllisches Bauernhaus verkaufen. Daraus wird eine schmerzhafte Reise in die Vergangenheit.

Eva Strasser (c) HeikeSchaeafe

Eva Strasser, Foto: Heike Schäfer

Die junge Autorin Eva Strasser stammt aus dem Schwarzwald, wo ihr Roman „Wildhof“ auch spielt. Sie studierte u.a. an der Film- und Fernsehakademie Berlin, wo sie auch jetzt wohnt und schreibt Drehbücher. Auch das passt zu ihrem Roman, ihrem Erstlingswerk.

Die IT-Spezialistin Lina aus Berlin muss nach dem Unfalltod ihrer Eltern deren Haushalt auflösen und das idyllische Bauernhaus im tiefsten Schwarzwald verkaufen. Ihre geliebte Schwester ist dort unter ungeklärten Umständen verschwunden.

Potenzielle Käufer für das Haus gibt es zwar schon, aber der Besuch im Elternhaus, im Wald – „Hunderte Tannen drängen sich dicht an dicht und wuchern ungehindert den Hang hinauf“ - und im nahegelegenen Dorf, dem fiktiven Wildhof, gestaltet sich als so belastet von Erinnerungen an ihre glückliche Kindheit und traumatische Erlebnisse, dass daraus eine schmerzhaft erlebte Reise in ihre Vergangenheit wird: „Die Erinnerungen wollen rein, in ihr Leben, in ihren Körper, irgendwo weiterleben, dem Nichts entkommen.“

Die starke Sprache mit ihren aussagekräftigen Bildern spricht die Leser*innen sofort an, Linas Gefühle werden eindrucksvoll geschildert und der Spannungsbogen hält bis zum letzten Satz an.

Veranstalter: NLGR e. V.

Tickets in €: 15,- / 12,- / 10,-

Lesung und Gespräch, Lyrik

08. Oktober

2025

19:00 Uhr

Gdanska Theater, Gutenbergstr.8, 46045 Oberhausen

ausverkauft!!! Sirka Elspaß „hungern beten heulen schwimmen“ !!!ausverkauft

Ausgezehrt sein, nach Hilfe suchen, sich verletzt fühlen, auf schwachen Beinen stehen – diesen existenziellen Gefühlen und emotionalen Kämpfen widmet sich Sirka Elspaß in ihrem neuen Gedichtband.

Sirka Elspaß

Neues aus der Gegend - Kooperation mit der lit.RUHR

Ausgezehrt sein, nach Hilfe suchen, sich verletzt fühlen, auf schwachen Beinen stehen – diesen existenziellen Gefühlen und emotionalen Kämpfen widmet sich Sirka Elspaß in ihrem neuen Gedichtband. Der Blick fällt auf den eigenen Körper, das eigene prekäre Sein, bevor er sich dem Außen zuwendet, der Natur, den Tieren, allen voran den Vögeln am Himmel. Wehklagen und helle Harmonien, Zetern und Lachen wechseln sich ab, während über allem die Suche nach Trost schwebt. Sirka Elspaßʼ Suche nach Trost ist genau das: tröstlich. Bei aller Verletzlichkeit, allem Schmerz wirkt ihre Poesie schwebend leicht. So helfen die Gedichte über die wunden Punkte des In-der-Welt-Seins hinweg, manchmal reicht dafür ein kleiner Moment, eine humorvolle Beobachtung, ein versöhnlicher Vers.
Sirka Elspaß wurde 1995 in Oberhausen geboren und hat Kreatives Schreiben, Kulturjournalismus und Sprachkunst in Hildesheim und Wien studiert. Ihr erster Gedichtband, ich föhne mir meine wimpern (2022), wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Die Lyrik-Lesung ist eine Kooperation mit der lit.RUHR 2025.
Mittwoch, 8. Oktober 2025, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr)
Gdanska Theater, Gutenbergstr. 8, 46045 Oberhausen
Eintritt: 12 € / ermäßigt 10 € (VVK lit.RUHR zzgl. Gebühren)

Veranstalter: Literaturhaus Oberhausen & Lit.Ruhr

Tickets in €: 12 € / erm. 10 €

Leseshow

08. Oktober

2025

20:00 Uhr

Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum

Frank Goosen und Gäste – Michael Krebs, Patrick Salmen, Katinka Buddenkotte & Anna Bartling: „Boomer“ – in Kooperation mit WDR 5

Literatur-Kabarett-Boomer Frank Gossen moderiert ein satirisches Treffen der Generationen – und das ist dringend notwendig, um sich mal richtig auszusprechen.

Foto: Martin Steffen

Mit Michael Krebs, Patrick Salmen, Katinka Buddenkotte & Anna Bartling

Literatur-Kabarett-Boomer Frank Gossen moderiert ein satirisches Treffen der Generationen – und das ist dringend notwendig, um sich mal richtig auszusprechen. Alle machen sich vor allem Sorgen, wie die Renten für die vielen, vielen Leute aus der Babyboomer-Generation finanziert werden können. Dabei sind die Mentalitäten recht unterschiedlich - vor allem zwischen den Boomern der Nachkriegszeit, erzogen zur Leistungsbereitschaft im Wohlstandsdeutschland, und der Gen Z. Die Mitte der 1990er Geborenen sagen: erst die persönliche Verwirklichung, dann die Arbeit! Na, dann: Satirisch ran an die Generationenkonflikte zwischen Babyboomern und X und Y und Z.

Die Gäste:

Katinka Buddenkotte. Die Autorin und Kabarettistin schreibt Romane, sammelt schräge Alltagsgeschichten und nimmt dabei den Zeitgeist zum unter die Lupe, vom Gendern über Gleichstellungsbeauftragte bis hin zu Vogelbeobachtungen. Motto: "Ihr wisst doch gar nicht, was ihr denkt".

Michael Krebs. Selbstauskunft: „Spielt krachend schöne Piano-Songs mit Texten auf die Zwölf. Und feiert bei Liveshows den kalkulierten Kontrollverlust.“ Das stimmt.

Patrick Salmen. Der Autor, Satiriker und Vorleser entlarvt in seinem aktuellen Programm „Yoga gegen Rechts“ scharfsinnig und selbstironisch die pathologischen Züge achtsamkeitsbesessener Stadtneurotiker.

Anna Bartling. Die junge Stand Up Comedian steht schon seit sie 15 Jahre alt ist auf Bühnen im deutschsprachigen Raum: eloquent, mit scharfsinnigem Humor und unkonventionellen Gesellschaftsanalysen. 2026 geht Anna mit ihrem ersten Soloprogramm "Club 27" auf Tour.

Veranstalter: WDR5

Tickets in €: VVK 20.- € zzgl. Systemgebühren, AK 24.- €

Alle Veranstaltungen

Neues im Magazin

Alle Beiträge

Lesezirkel

Großes Finale im Lesezirkel mit „Paradise Garden“ von Elena Fischer

Der Lesezirkel wurde Ende 2023 eingestellt. Hier finden Sie aber noch alle Leserunden.

hier entlang